Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Kein ausreichender Brandschutz in Schweine-Megaställen

Veröffentlicht am: 21.05.2023 10:30:13
Kategorie : News , Schweine

21.05.2023 -  Zehntausende Tiere in industriellen Schweineställen sind im Fall eines Brandes vom Tod bedroht, weil bei der Genehmigung und Überwachung der Ställe die rechtlichen Brandschutzvorgaben sowie Mindestanforderungen für die Tierrettung nicht erfüllt werden.

Diesen Vorwurf hat am Montag (15.5.) die Umweltorganisation Greenpeace erhoben und auf ein von ihr in Auftrag gegebenes Gutachten beim Berliner Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Ulrich Werner, verwiesen. Diesem zufolge gibt es regelmäßige Verstöße gegen geltendes Recht und den im Grundgesetz verankerten Tierschutz.

Eine Brandkatastrophe wie in Alt Tellin, bei der im März 2021 rund 60.000 Schweine starben, könne sich jederzeit wiederholen, warnte die Umweltorganisation. „Der im Grundgesetz verankerte Tierschutz wird offenbar systematisch den wirtschaftlichen Interessen der Fleischindustrie untergeordnet“, monierte der Landwirtschaftsexperte von Greenpeace, Matthias Lambrecht. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sei jetzt in der Pflicht, geltendes Recht durchzusetzen und Großanlagen zu schließen, in denen tausende Tiere unter Missachtung des in der Verfassung vorgegebenen Schutzgebots gehalten würden.

Megaställe in Ostdeutschland im Blick

Das Gutachten kommt Greenpeace zufolge nach Auswertung der Genehmigungs- und Überwachungspraxis bei zehn industriellen Megaställen in Ostdeutschland zu dem Ergebnis, dass Vorgaben der Landesbauordnungen nicht nur fehlerhaft ausgelegt, sondern systematisch ignoriert werden. So werde beispielsweise regelmäßig die Vorschrift missachtet, in Abständen von maximal 40 m Brandwände zu errichten.

Außerdem seien keine Anforderungen an die brandschutztechnische Bemessung der tragenden Bauteile gestellt worden. Damit wäre die Rettung der überwiegenden Zahl der Tiere in den untersuchten Ställen im Brandfall unmöglich, so die Umweltorganisation. „Es gibt kein Recht auf den Weiterbetrieb dieser brandgefährlichen Anlagen“, betonte Lambrecht. Wenn Özdemir dieser rechtswidrigen Praxis nicht umgehend ein Ende bereite, drohten weitere Großbrände, bei denen Tiere in großer Zahl qualvoll sterben müssten.

Berliner Agrarressort will handeln

Kürzlich hatte das Berliner Agrarressort in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke angekündigt, tierschutzrechtliche Regelungen mit dem Ziel zu ergänzen, den Brandschutz insbesondere in großen Haltungseinrichtungen zu verbessern(AgE 19/23, Bund + Länder 14). Entsprechende Regelungen sollen laut Ministerium in die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung aufgenommen werden, wozu unter anderem die Ermächtigungsnorm im Tierschutzgesetz herangezogen werden soll. Das Ministerium wies allerdings auch darauf hin, dass Brandschutzkonzepte im Bauordnungsrecht geregelt sind, für das die Länder - ebenso wie für dessen Kontrolle - zuständig seien.

Lesen Sie hier

Teilen diesen Inhalt