Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Abschlussbericht an BMEL übergeben

Veröffentlicht am: 31.05.2023 09:22:32
Kategorie : Allgemein , Wichtige News

31.05.2023 – Unter der Überschrift „Gemeinsam nachhaltig ernähren“ haben gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft fast ein Jahr lang über die Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft diskutiert. Den Abschlussbericht zum „Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen“ hat Dr. Hanns-Christoph Eiden am 24. Juni 2023 als eine seiner letzten Amtshandlungen als Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) an die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Dr. Ophelia Nick, übergeben.

Der Bericht zeige, dass die Bundesregierung bei der Förderung klimaschonender und umweltverträglicher Ernährungssysteme gut vorangekommen sei und gebe wertvolle Impulse, die nun zentrale Prozesse wie etwa die Ernährungsstrategie schneller voranbringen sollen, so das BMEL in einer Pressemitteilung. Darüber hinaus macht der Bericht Vorschläge zur weiteren Ausgestaltung der Transformationsprozesse – zum Beispiel, wie sich die „wahren Kosten“ von Produkten besser feststellen lassen. Das bezieht sich auf Kosten, die nicht im Kaufpreis enthalten sind – etwa Steuern für gesamtgesellschaftliche Aufwendungen für Klima- und Umweltschutz oder Beiträge im Gesundheitswesen. Darüber hinaus liefert der Bericht Hinweise für die politische Steuerung von Transformationsprozessen wie aktuell der geplanten Einführung der Tierhaltungskennzeichnung, beispielsweise durch ein partizipatives Monitoring.

Die Ergebnisse des Abschlussberichtes werden in verschiedene Prozesse der Bundesregierung einfließen und dort weiter diskutiert: unter anderem in die Erstellung des Transformationsberichtes zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen, in die Ernährungsstrategie der Bundesregierung, in die „Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030“ und in die Nationale Biomassestrategie NABIS.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hatte den breit angelegten Dialog als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) in New York organisiert.

Auf internationaler Ebene werden die Ergebnisse Teil des deutschen Beitrages für die erste Bestandsaufnahme des UN Food Systems Summit im Juli 2023 in Rom sein.  www.bzfe.de

 Weitere Informationen: Den Bericht finden Sie HIER  unter:   https://www.ble.de/DE/Themen/Ernaehrung-Lebensmittel/Nationaler-Dialog/Abschlussbericht-Uebergabe.html 

Teilen diesen Inhalt