Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Abschlussbericht übergeben – Nationaler Dialog entwickelt Ansätze für nachhaltig

Veröffentlicht am: 31.05.2023 09:34:09
Kategorie : Allgemein , Wichtige News

31.05. 2023 - Beim UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit, UN FSS) im Jahr 2021 rief UN-Generalsekretär António Guterres dazu auf, die Ernährungssysteme nachhaltig zu gestalten. Die Mitgliedstaaten sollten nationale Dialogprozesse führen, um alle gesellschaftlichen Gruppen in die Suche nach Lösungen einzubinden. Für Deutschland übernahm die BLE im Auftrag des BMEL diese Aufgabe. Ziel war es, einen breiten, offenen und inklusiven Dialog aller Akteure des Ernährungssystems in Deutschland anzustoßen. Nun wurde der Abschlussbericht überreicht.

Über die eigens entwickelte Dialogplattform www.ble-live.de haben sich im Jahr 2022 über 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Teilen der gesamten Wertschöpfungskette an dem Dialog beteiligt. Landwirtinnen und Landwirte, Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung und der Handel waren genauso vertreten wie etwa Akteure der Außer-Haus-Verpflegung. Ebenso brachten sich Fachleute aus Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Verwaltung und Beratung aus dem Bildungs- und Gesundheitssektor sowie Verbraucherinnen und Verbraucher in den Nationalen Dialog ein.

Im Zentrum standen fünf Themenfelder, die bei der Auftaktveranstaltung im Sommer 2021 identifiziert wurden:

Kosten und Nutzen einer umwelt- und sozialverträglichen Produktion,

Anforderungen an eine nachhaltige landwirtschaftliche Lebensmittelerzeugung,

Nachhaltige Ernährungssysteme in Stadt und Land: Anforderungen an die Infrastrukturen,

Ernährungswirtschaft der Zukunft und

Ernährung der Zukunft – mehr pflanzenbasiert.

Die Ergebnisse des Dialogs wurden von der TMG Research gGmbH analysiert und bewertet.

Dieser Bericht wurde am 24.05.2023 der Parlamentarischen Staatsekretärin im BMEL, Dr. Ophelia Nick, durch den Präsidenten der BLE, Dr. Hanns-Christoph Eiden, überreicht.

Hier können Sie den 48-seitigen Bericht nachlesen: Abschlussbericht über den nationalen Folgeprozess des UN-Food System Summit (UNFSS) 

Teilen diesen Inhalt