Suchen im Blog
Blogarchiv
Afrikanische Schweinepest (ASP) : 1. Ausbruch in Baden-Württemberg bestätigt
Veröffentlicht am:
26.05.2022 11:48:45
Kategorie :
Schweine
, Wichtige News
Wie das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt, gibt es in Baden-Württemberg einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in einer keinen Hausschweinehaltung (<40 Masttiere).
26.05.2022 - Auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg bestätigte zwischenzeitlich den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Emmendingen am 25. Mai. Die Behörden hätten umgehend alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, damit sich die ASP nicht weiter ausbreite. Das Ministerium verweist darauf, dass neben der Jägerschaft und den Nutztierhaltern auch die Bevölkerung wesentlich dazu beitragen könne, die weitere Ausbreitung der Tiersuche zu verhindern. Emmendingen liegt nur wenige Kilometer von Freiburg sowie von der französischen Grenze entfernt. Das Kerngebiet liegt laut Tierseucheninformationssystem rund um die Gemeinde Forchheim.
Kerngebiet liegt um die Gemeinde Forchheim am Kaiserstuhl
Das Kerngebiet des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest rund um die betroffene Schweinhaltung liegt laut Tierseucheninformationssystem rund um die Gemeinde Forchheim am Kaiserstuhl. Der Kreis Emmendingen liegt nur wenige Kilometer von Freiburg sowie von der französischen Grenze entfernt. Der ASP-Ausbruch in Baden-Württemberg ist der erste in Süddeutschland.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine anzeigepflichtige / gelistete Viruserkrankung, die nur Haus- und Wildschweine befällt und nicht auf den Menschen übertragen werden kann. Eine Impfung der Schweine gegen die Afrikanische Schweinepest ist derzeit nicht möglich. Die gefährliche Tierseuche breitet sich seit einigen Jahren in Osteuropa auch in Richtung Westen aus.
AVA-Kommentar: Jetzt ist die ASP am 26.05. 22 in BW angekommen. Und wieder ist es ein Klein(Kleinst)-Betrieb, hier mit weniger als 40 Mastschweinen.
Für Tierärzt*innen ist die 1. Frage: Wie verhält es sich mit der Biosicherheit (Biosecurity) auf diesem Betrieb. Ist es "normal", dass ASP Ausbrüche in Hausschweinehaltungen in Deutschland bisher nur in ganz kleinen Betrieben mit wenigen Schweinen nachgewiesen wurde?
Das hat sicher einen Grund! Haben diese Betrieb ein Hygieneproblem? Und hier ist die Behörde aufgefordert, den ASP-Eintrag genauestens zu analysieren. Wie die AVA schon immer gesagt hat: Nur die kleinen Betriebe scheinen gefährdet und anfällig für einen Seucheneintrag zu sein. Seit Jahrzehnten ist das so: Der Ursprung ging bei der Schweinepest immer von sehr kleinen Betrieben aus! Da muss man doch etwas gegen tun!!!!