Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Fohlengeburt: Wann eine Fetotomie nötig ist

Veröffentlicht am: 29.01.2024 17:35:37
Kategorie : Pferde

29.01.2024 - Tierärzte werden häufig zu Geburten gerufen, die aufgrund unterschiedlicher Gründe nur schleppend oder gar nicht mehr fortschreiten. Die Geburtshilfe beinhaltet unterschiedliche Maßnahmen, wobei die Fetotomie häufig nur noch der letzte Ausweg ist.

Die Fohlensaison steht in den Startlöchern – und damit auch Schwergeburten und andere Geburtsprobleme, denen sich Tierärzte stellen müssen.

Eine Fetotomie sollte von allen Tierärzten beherrscht werden, die in der Betreuung von Zuchtstuten tätig sind. In Zeiten der modernen Medizin können durch die Schnittentbindung (Sectio caesarea) Fohlen entwickelt werden, die auf natürlichem Wege nicht geboren werden können. Aber nicht immer ist eine Sectio möglich oder gar von den Besitzern gewünscht. In diesen Fällen gilt es häufig die Stute zu schützen – und zwar auf Kosten des Fohlens durch eine Fetotomie.

Indikation vs. Kontraindikation

Die Fetotomie wird beim Pferd meistens aufgrund einer manuell nicht rasch zu korrigierenden Haltungs- und Lageanomalie bei bereits totem Fohlen durchgeführt. Mögliche Indikationen sind:

- Haltungsanomalien bei totem Fötus, die nicht binnen 10–15 Minuten korrigiert werden können

- Missbildungen bei totem Fötus (z. B. Hydrocephalus, Ankylosen oder Schistosoma reflexum)

- Bauchsenkrechtlage bei totem Fohlen, das bereits in den Geburtsweg eingetreten ist

- Missbildungen, die mit einem postnatalen Überleben nicht vereinbar sind

- Haltungsanomalien bei lebendem Fötus, die nicht korrigierbar sind und eine Sectio caesarea nicht möglich ist oder vom Besitzer abgelehnt wird

- Zu den absoluten Kontraindikationen für eine Fetotomie zählen:

- Geburtsprobleme, die mehr als drei Einzelschnitte erfordern (z. B. absolut zu großes Fohlen)

- Mangelhaft geöffneter oder ungenügend geweiteter Geburtsweg

- Ein (anatomisch) zu enger Geburtsweg (z. B. bei kleinen Ponyrassen)

- Bereits bestehende Verletzungen des Geburtsweges und/oder des Uterus

- Verschleppte Geburten mit Uteruskontraktionen bei trockenen und brüchigen Schleimhäuten des Geburtswegs und Uterus

Wichtige Vorbereitungsmaßnahmen

Die Stute wird – wenn möglich – im Stehen im Untersuchungsstand gegen ein Niedergehen gesichert. Um Muskelkontraktionen des Uterus und der Vagina sowie die Bauchpresse und Wehentätigkeiten auszuschalten, kann eine kleine Epiduralanästhesie durchgeführt werden. Sofern die Stute es toleriert, sollte sie hinten etwa 20 cm höher positioniert werden, damit die Bauchorgane durch die Schwerkraft nach kranial gezogen und somit etwas mehr Platz im Uterus geschaffen wird. Parallel dazu empfiehlt es sich, ein Uterusrelaxans (z. B. Isoxsuprin) gegen die Wehen zu verabreichen.

Am Markt sind unterschiedliche Fetotome erhältlich, jedoch hat sich das durch Götze modifizierte Röhrenfetotom nach Thyesen bewährt. Zusätzlich muss für ausreichend Fruchtwasserersatz (10 bis 15 Liter), eine Uteruspumpe, einen Schlauch (z. B. Nasenschlundsonde), warmes Wasser und Desinfektionsmittel gesorgt werden.

Die Fetotomie wird als Teilfetotomie durchgeführt

Da beim Pferd im Allgemeinen maximal nur drei einzelne Schnitte notwendig sind, wird die Fetotomie als Teilfetotomie durchgeführt. Das Fetotom wird entsprechend der Art zusammengebaut und unter Handschutz vaginal und dann intrauterin eingeführt. Das gewünschte Körperteil wird dann gefasst und mittels Kette oder Haken fixiert. Anschließend ist die Drahtsäge über die Körperstelle zu führen und so am Fohlen anzulegen, dass kein Endometrium verletzt werden kann. Anschließend muss das Fetotom von einer Hilfsperson in Sägebewegung versetzt werden. Je nach Indikation sind Quer- sowie Längsschnitte vorzunehmen:

- maximal drei Schnitte, da sonst das Risiko einer Uterusverletzung erheblich steigt

- vor jedem Schnitt ist mithilfe einer Pumpe genügend Gleitschleim in den Uterus einzubringen

- das Fetotom darf nur unter Handschutz in den Uterus verbracht werden

- vor dem Einsatz der Säge unbedingt auf die korrekte Lage des Drahtes kontrollieren

- vor dem Auszug der abgesetzten Körperteile scharfe Knochenteile mit der Hand abdecken, um Verletzungen zu vermeiden

Die Nachsorge als Schlüssel zum Erfolg

Um Endometritiden sowie Septikämien zu verhindern, muss der Uterus nach jeder Fetotomie über mehrere Tage hinweg mit 0,9 %iger NaCl-Lösung gespült werden. Parallel dazu wird für mindestens 5 Tage eine parenterale Breitbandantibiose und ein Antiphlogistikum sowie (bei Bedarf) eine Tetanusprophylaxe verabreicht.

Von intrauterinen Antibiotikagaben (z. B. in Form von Uteruskapseln aus der Rindermedizin) wird abgeraten, da einerseits keine ausreichend hohe lokale Konzentration erreicht wird, andererseits Schäden am Endometrium entstehen.

Der Text basiert auf dem Kapitel „Geburtshilfliche Maßnahmen“ aus der 2. Auflage des Lehrbuchs „Reproduktionsmedizin beim Pferd“, herausgegeben von Christine Aurich.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag in DocCheck

Teilen diesen Inhalt