Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Umsatzsteuerpauschalierung: Durchschn. -Steuersatz von 9% gilt vorerst weiter

Veröffentlicht am: 30.12.2023 11:49:04
Kategorie : News

ISN, 30.12.2023 - Die vorgesehene weitere Absenkung des Durchschnittsatzes für die Umsatzsteuerpauschalierung von 9,0% auf 8,4% steht stark in der  Kritik und verzögert sich nun angesichts der ungeklärten Fragen zum Bundeshaushalt 2024

Die vorgesehene weitere Absenkung des Durchschnittsatzes für die Umsatzsteuerpauschalierung von 9,0% auf 8,4% steht stark in der Kritik und verzögert sich nun angesichts der ungeklärten Fragen zum Bundeshaushalt 2024

Der Durchschnittssteuersatz auf landwirtschaftliche Erzeugnisse bleibt für pauschalierende Landwirte vorerst bei 9,0%, solange bis ein neuer Satz beschlossen und in Kraft getreten ist. Hintergrund sind die Verzögerungen beim parlamentarischen Verfahren für ein Wachstumschancengesetz, in dem auch die Änderung bei der Umsatzsteuerpauschalierung enthalten ist, berichtet Agra Europe.

Der Durchschnittssteuersatz auf landwirtschaftliche Erzeugnisse bleibt für pauschalierende Landwirte zunächst bei 9,0%. Das hat ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums gegenüber Agra Europe bestätigt. Danach behält der geltende Satz so lange seine Gültigkeit, bis der Gesetzgeber einen anderen Durchschnittssatz beschlossen hat und dieser dann in Kraft getreten ist. Hintergrund sind die Verzögerungen beim parlamentarischen Verfahren für ein Wachstumschancengesetz, in dem auch die Änderung bei der Umsatzsteuerpauschalierung enthalten ist. Das Gesetz konnte aufgrund der ungeklärten Fragen zum Bundeshaushalt 2024 nicht mehr wie ursprünglich geplant im Jahr 2023 beschlossen werden.

Absenkung auf 8,4 Prozent geplant

Laut Entwurf für ein Wachstumschancengesetz sollte der Durchschnittssatz zum 1. Januar 2024 von 9,0% auf 8,4% sinken. Zum 1. Januar 2022 war der Satz von 10,7% auf 9,5% und mit Beginn des Jahres 2023 von 9,5% auf 9,0% gesenkt worden. Seit 2021 wird der Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte auf der Grundlage einer Methodik des Bundesrechnungshofs berechnet. Zudem wird die Anwendung der Pauschalierung seither auf Betriebe mit einem Umsatz von weniger als 600.000 Euro im Jahr beschränkt. Vorgeschrieben sind eine jährliche Überprüfung des Durchschnittssatzes sowie die Umsetzung der daraus resultierenden Anpassung.

Verzerrungen im Berechnungssystem

Maßgebliche Agrarverbände haben wiederholt Kritik am Entwurf für ein Wachstumschancengesetz geübt und der Bundesregierung vorgeworfen, sie vernachlässige darin die Belange der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus. Ihrer Auffassung nach beruht die vorgesehene Absenkung des Durchschnittssatzes auf Verzerrungen im Berechnungssystem. Die Verbände monieren ferner, dass land- und forstwirtschaftliche sowie gartenbauliche Betriebe mit Primärerzeugung faktisch von der im Wachstumschancengesetz geplanten Investitionsprämie ausgeschlossen würden. Den Betrieben müssten äquivalente steuerliche Instrumente zur Verfügung zu stellen, so die Entfristung der Tarifglättung und die Anhebung der Gewinngrenze für Investitionsabzugsbeträge.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt