Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Die neuen Bedarfsnormen der GfE für Milchrinder: Das ist wichtig für Tierärzte

Veröffentlicht am: 08.03.2024 16:21:02
Kategorie : Allgemein , Rinder , Wichtige News

Dr. Wolfram Richardt, Niederwiesa, ausgewiesener Fütterungsspezialist, wird anlässlich der AVA-Rindertagung in Herrieden die „Neuen Bedarfsnormen der GFE für Milchrinder“, speziell aufbereitet für Nutztierärztinnen und -ärzte präsentieren. So mache alte Lehrmeinung muss über den Haufen geworfen werden. 

Nicht nur diesen speziellen Fütterungsvortrag für Tierarztpraxen sollten Sie nicht versäumen:

Im September 2023 wurde von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) die neuen Empfehlungen zu Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen veröffentlicht. 

Für die Umstellung wird ein Zeitraum von anderthalb bis zwei Jahren veranschlagt. In dieser Zeit sollen folgende Aufgaben und Fragestellungen beantwortet werden:

- Anpassung der Rationsberechnung-Software

- Etablierung der notwendigen Analysen in den Futtermittellaboren

- Schulung aller Nutzer (Fütterungsberatung, Lehre: von der Landwirtschaftslehre bis zum              Hochschulstudium, Versuchsanstalten u. a.)

- Umsetzung der neuen Normen in der angewandten Forschung

- Umstellung der einschlägigen Literatur und Nachschlagewerke (Futtermitteltabellen)

Neue Kapitel (neben der Energie- und Proteinversorgung bzw. der Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen) sind die Aspekte der Futter- und Wasseraufnahme (inkl. Hygiene), die Beurteilung der Strukturwirksamkeit der Ration, Empfehlungen zur wiederkäuergerechten Ernährung, besondere Ernährungsmaßnahmen, Einflüsse auf die Milchzusammensetzung sowie der Zusammenhang zwischen Ernährung und Methanproduktion.

Die Umsetzbare Energie

Es wird empfohlen den Bedarf an Energie zukünftig auf der Ebene der umsetzbaren Energie (ME, Metabolisable Energy) auszudrücken und nicht mehr auf der Ebene der Netto Energie. Der Anlass für die Veränderungen waren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erhaltungsbedarf und der Verwertung der Umsetzbaren-Energie für die Milchbildung. 

Die Verwendung der umsetzbaren Energie hat den Vorteil, dass die Energiebewertung für alle Wiederkäuerarten und Nutzungsklassen auf der gleichen Bewertungsstufe erfolgt. Dies  vereinfacht das System.

Das dünndarmverdauliche Protein (sidP = small intestinal digestible Protein)

Zukünftig soll nicht mehr mit dem „Nutzbaren Rohprotein“ sondern mit dem Dünndarmverdaulichen Protein bzw. mit dünndarmverdaulichen Aminosäuren gerechnet werden. Dies entspricht der Herangehensweise aller modernen Proteinbewertungssysteme. Auch bei der Proteinbewertung erfolgte die Formulierung entsprechend der Herangehensweise bei der Energie.

Bewertung der Strukturwirksamkeit (peNDF>8mm)

Für die Bewertung der Strukturwirksamkeit einer Ration kann die physikalisch effektive NDF (peNDF) verwendet werden. Die Bestimmung der peNDF in der Ration erfolgt über die Bestimmung der NDFom und einer Siebanalyse. Der prozentuale Anteil der Partrtikel die auf dem oberen (19 mm) und mittleren Sieb (8mm) liegen bleiben wird mit dem Gehalt an NDFom multipliziert. Aus diesem Grunde muss die peNDF korrekter Weise auch als peNDF>8mm bezeichnet und angegeben werden. Es ist unerheblich ob der Pen State Particle Separator oder die Schüttelbox der Firma Wasserbauer verwendet wird. 

Mineralstoffe – Mengen- und Spurenelemente

Bei den Mengenelementen wurde der Bedarf an Calcium und Phosphor angepasst. Es erfolgt keine Berücksichtigung von Futterklassen (Grobfutter vs. Konzentrate) bei der Verwertung. Die Verwertung des Phosphors wird von 70 % auf 80 % hochgesetzt.                                                Bei den Spurenelementen ergaben sich keine Änderungen.

Vitamine

Die größten Veränderungen ergaben sich bei dem Bedarf an Vitamin D3 und Vitamin E. Der Supplementierungsbedarf an Vitamin D3 wird von 500 IE/kg TM auf 1.250 IE/kg TM für laktierende Kühe und auf 3.000 IE/kg TM für trockenstehende Kühe angehoben. Der Bedarf an Vitamin E wird von für 25 mg/kg TM auf 35 mg/kg TM für laktierende Kühe und von 50 mg auf 75 mg/kg TM für trockenstehende Kühe erhöht.

Die AVA bietet spezielle Fütterungsseminare zur Milchkuhfütterung an. Achten Sie auf die Ankündigungen auf z.B. der AVA-Homepage unter www.ava1.de

___________________________________________________________

Es lohnt sich für jede Rinderpraxis – nicht nur wegen dieses wichtigen Beitrags – die AVA-Rindertagung am 11. und 12. April in Herrieden zu besuchen.

Alle näheren Infos zur AVA-Tagung nebst Anmeldung finden Sie hier 

Auch die neue Bundestierschutzbeauftragte hat ihr Kommen zur AVA-Tagung zugesagt, um Nutztierärzte kennenzulernen und miteinander zu diskutieren. Bitte kommen Sie zur Tagung, und zeigen Sie der Bundestierschutzbeauftragten unser großes Interesse an Tiergesundheit, Tierschutz und Tierwohl im landwirtschaftlichen Betrieb… .

Teilen diesen Inhalt