Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

BHV1: Drei Betriebe im Kreis Borken betroffen

Veröffentlicht am: 19.01.2023 23:23:54
Kategorie : Rinder , Wichtige News

19.01.2023 - Mehrere Betriebe eines landwirtschaftlichen Unternehmers im Kreis Borken sind vom BHV1-Virus betroffen. Ein dazugehöriger Fresseraufzuchtbetrieb ist auch infiziert.

In Heek im Kreis Borken sind aktuell drei von vier Bullenmastbetriebe eines Unternehmers von einem Ausbruch des Bovinen Herpesvirus 1 (BHV1) betroffen. Die Untersuchung von Blutproben hat einen hohen Durchseuchungsgrad des Tierbestandes ergeben. Laut Informationen des Kreis Borken wurde für insgesamt 1.544 Tiere in Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen die Abgabe zur Schlachtung angeordnet.

Den Anlass für die Blutproben gab ein Fresseraufzuchtbetrieb, der ebenfalls zu der Unternehmensgruppe gehört. Dort sind zuvor ebenfalls BHV1-Fälle entdeckt worden. Der Fresseraufzuchtbetrieb befindet sich in einem benachbarten Landkreis.

Verschleppung durch Tiertransporte

Die einzelnen Betriebsstätten sind durch regelmäßige Tierlieferungen eng miteinander verbunden. Hinweise darauf, dass weitere Betriebe in näherer Umgebung an der Verschleppung des Virus beteiligt sind, gibt es aktuell nicht.

Infizierte Tiere tragen das Virus lebenslang in sich und stellen ein hohes Risiko für die Verbreitung dar. Eine Keulung der Tiere in den betroffenen Betrieben ist daher zur Aufrechterhaltung des bundesweiten IBR-Freiheitsstatus notwendig. Da das Rinderherpesvirus nicht auf Menschen übertragbar ist und die Tiere nicht klinisch erkrankt sind, bestehen gegen die Schlachtung und den anschließenden Verzehr keine Bedenken.

Sämtliche Milchviehbetriebe in der Nähe untersuchen monatlich ihre Tiere über Tankmilchproben im Rahmen der „freiwilligen Vereinbarung über Maßnahmen zur Prävention und frühzeitigen Erkennung von BHV-1-Infektionen im Regierungsbezirk Düsseldorf und im Kreis Borken“, die im Juni 2022 abgeschlossen wurde.

HIER der BHV-1-Leitfaden

Lesen Sie hier ...

Teilen diesen Inhalt