Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

EU: Bakterien, ...

Veröffentlicht am: 13.03.2023 14:57:49
Kategorie : Allgemein , Wichtige News

13.03.2023 - Dies geht aus einem Bericht hervor, der am 06.03.2023 vom Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlicht wurde.

Sowohl bei Menschen als auch Tieren wird häufig beobachtet, dass Salmonella und Campylobacter gegenüber gängigen Antibiotika resistent sind. Dies geht aus einem Bericht hervor, der heute vom Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlicht wurde. Es wurde jedoch eine gleichzeitige Resistenz gegenüber äußerst wichtigen, beim Menschen eingesetzten Antibiotika nur in geringem Ausmaß festgestellt, mit Ausnahme einiger Arten von Salmonella und Campylobacter coli in einigen Ländern.

In mehreren Ländern sind die Entwicklungen ermutigend; dort waren sämtliche getestete Antibiotika gegen einen zunehmenden Anteil von Bakterien, die bei zur Nahrungsmittelerzeugung genutzten Tieren festgesellt wurden, wirksam. Darüber hinaus sinkt die Prävalenz von Beta-Laktamasen mit erweitertem Wirkspektrum (ESBL) und E. Coli bildenden AmpC-Beta-Laktamasen (AmpC).

Im Zeitraum 2013-2021 wurde in mehreren Ländern zudem ein Rückgang der Resistenz von Salmonella gegenüber Ampicillin und Tetracyclin bei Menschen beobachtet. Besonders deutlich zeigte sich dies bei S. Typhimurium, einer Art von Salmonella, die häufig mit Schweinen und Kälbern in Verbindung gebracht wird und oft multiresistent ist. Die Daten zeigen auch rückläufige Trends bei der Resistenz von Campylobacter jejuni gegenüber Erythromycin bei Menschen und Masthühnern.

Diese Art von Antibiotikum ist bei der Behandlung von Campylobacteriose sehr wichtig.

Der Bericht zeigt im gleichen Zeitraum jedoch auch eine steigende Tendenz bei der Resistenz von S. Enteritidis und C. jejuni gegenüber Ciprofloxacin beim Menschen. S. Enteritidis und C. jejuni verursachen die meisten Fälle von Salmonellose und Campylobacteriose beim Menschen.

Ähnliche Trends wurden zwischen 2009 und 2020 bei C. jejuni bei Masthühnern beobachtet, wobei die Resistenz gegenüber Ciprofloxacin in mehreren Ländern zunahm. Das Ausmaß der Resistenz von Campylobacter gegenüber Ciprofloxacin ist mittlerweile so hoch, dass dieses Antibiotikum zur Behandlung schwerer Campylobacter-Infektionen beim Menschen nicht mehr empfohlen werden kann.

Eine Resistenz von E. coli gegenüber Carbapenem wird bei zur Nahrungsmittelerzeugung genutzten Tieren und bei Menschen nach wie vor selten festgestellt. Carbapeneme sind Reserveantibiotika, sodass Erkenntnisse über eine Resistenz zoonotischer Bakterien gegenüber diesen Mitteln Anlass zur Sorge geben. Daher muss die Resistenz gegenüber Carbapenem überwacht und untersucht werden.

6. März 2023/ EFSA/ Europäische Union.

https://www.efsa.europa.eu

Den vollständigen Bericht können Sie hier lesen:
EU: Bakterien, die gegenüber gängigen Antibiotika resistent sind, kommen nach wie vor häufig bei Menschen und Tieren vor

Teilen diesen Inhalt