Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Geflügelpest-Ausbruch in Dithmarschen - 11.500 Legehennen getötet

Veröffentlicht am: 17.03.2023 11:33:47
Kategorie : Allgemein , News

17.03.2023 -  Auf einem Freilandbetrieb mit rund 11.500 Legehennen im Kreis Dithmarschen ist ein Ausbruch der Geflügelpest festgestellt worden.

Das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald habe den Virus-Subtyp H5N1 bestätigt, teilte das Landwirtschaftsministerium am Donnerstag in Kiel mit. Alle verbliebenen Legehennen des Betriebs seien getötet und zusammen mit den verendeten Tieren fachgerecht entsorgt worden.

Um den Ausbruchsbetrieb in der Gemeinde Nindorf südlich von Heide wurde eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern und eine Überwachungszone von zehn Kilometern eingerichtet, wie aus einer Allgemeinverfügung des Kreises Dithmarschen hervorgeht. In diesem Gebiet muss Geflügel in Ställen gehalten werden. Außerdem dürfen keine Federtiere aus der Zone herausgebracht werden.

Das Ministerium bat die Geflügelhalter, auf das Fernhalten von Wildvögeln zu achten. Futterstellen und Tränken dürften für Wildvögel nicht erreichbar sein. Seit Anfang das Jahres wurde das Virus in 36 Proben von Wildgänsen, Möwen, einem Schwan und vier Greifvögeln nachgewiesen. Beim Hausgeflügel waren seit Jahresanfang drei Haltungen im Kreis Rendsburg-Eckernförde und eine in Ostholstein betroffen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:
Geflügelpest-Ausbruch in Dithmarschen - 11.500 Legehennen getötet

Teilen diesen Inhalt