Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Mischfutter: Produktion und Innovation

Veröffentlicht am: 22.05.2023 16:02:29
Kategorie : News , Rinder

22.05.2023 - Auf Grund wirtschaftlicher Unsicherheit, Tierseuchen sowie der Umwelt- und Tierschutzpolitik geht die Mischfutterproduktion in der EU zurück. Dieser Trend wird anhalten. So richtet sich der Fokus der Hersteller zunehmend auch auf andere Marktregionen. In Sachen Tierwohl dagegen ist schon viel bewegt worden, die EU-Politik wiederum packt wenig an. Unterdessen bietet die Forschung und Entwicklung immer wieder neue Ansätze, um Tierwohl und Effizienz miteinander zu verbinden.

»Modernisieren und vereinfachen: Interview mit Jörg Seifert, FEFANA Generalsekretär

Die Überarbeitung der Verordnung über Futtermittelzusatzstoffe lässt auf sich warten. Die Hersteller, Händler und Vormischer fordern mehr Klarheit und Flexibilität bei der Definition und den Funktionen der Zusatzstoffe. Kritisiert wird auch der derzeitige restriktive Ansatz der Wirksamkeitsbewertung durch die EFSA. Sorgen bereiten den Herstellern die wachsenden administrativen Hürden für die Zulassung.

»Der Tierwohl-Volkswagen

Das Konzept der ITW geht auf

Die Initiative Tierwohl (ITW) hat sich mit ihren Programmen in Deutschland etabliert. Die Zahl der teilnehmenden Betriebe wächst. Mehr als 10.000 Schweineerzeuger nehmen inzwischen daran teil und auch der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) zieht mit. In den nächsten Jahren soll die gesamte Kette von der Sauenhaltung bis zur Schlachtung geschlossen werden.

»Erfolg beginnt mit robusten Jungsauen

Der Aufbau einer resilienten Sauenherde ist entscheidend

Die Einführung von Jungsauen in eine Sauenherde ist ein entscheidender Prozess für eine effiziente Reproduktion und den wirtschaftlichen Erfolg der Ferkelerzeugung. Die Jungsauen gesund, robust und leistungsfähig zu halten, ist das Rückgrat dieses Erfolgs, bei dem organische Spurenelemente eine große Rolle spielen.

»Spurenelemente modulieren Mikrobiota

Monovalentes Kupfer fördert Fettverdaulichkeit

Spezifische Mineralien wie Kupfer, Zink und Mangan sind essenziell für gesunde Tiere. So fördert die Gabe von Kupfer beispielsweise die Leistung bei Monogastern. Jüngste Studien zur Wirkungsweise haben ergeben, dass einwertiges Kupfer zu höheren Körpergewichten führt und auch die Fettverdauung verbessert.

»Qualität und Nähe zahlen sich aus

Die Moulin de Creuse passt sich den Kunden an

Die Moulin de Creuse stellt Futtermittel für 300 AOP*-Käsebetriebe in der Comté her. Sie ist ein seltener unabhängiger Akteur im Bereich der Tiernahrung, der in seinem Gebiet ein Bindeglied zwischen Erzeugern und Verarbeitern bleiben will. Pierre-Alain Girardet, der junge Geschäftsführer der fünften Generation, erklärt, worauf es ihm ankommt.

»Salmonellenkontrolle ist unverzichtbar

Alle Eintragsmöglichkeiten müssen überwacht werden

Die Bakterien der Gattung Salmonella sind in der Natur weit verbreitet und zählen nach wie vor zu den wichtigsten Erregern von Durchfallerkrankungen beim Menschen. Die Übertragung vom Tier auf den Menschen erfolgt u.a. über die Aufnahme von Lebensmitteln tierischer Herkunft – wie Eier und Fleisch. Tiere werden durch unterschiedliche Quellen – hauptsächlich über kontaminiertes Futter, Tränkwasser oder die Umwelt – infiziert. Der Ausbruch einer Salmonellose in einer Farm bedeutet eine rasche Ausbreitung im gesamten Tierbestand.

»Analytik ist der entscheidende Faktor

Wissen über die Inhaltsstoffe der Rohwaren ist essenziell

Für die Herstellung von Mischfutter und Premixen ist eine genaue Kenntnis der verwendeten Rohwaren essenziell. Zum einen müssen Hersteller eine gleichbleibende Qualität der Produkte gewährleisten, um ihre Kunden zufriedenzustellen. Zum anderen sollen auch die Tiere adäquat ernährt werden.

Lesen Sie hier 

Teilen diesen Inhalt