Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

QS-ANTIBIOTIKAMONITORING:

Veröffentlicht am: 29.07.2022 19:49:19
Kategorie : Schweine , Wichtige News

ISN, 29.07.2022 - Der langjährige Trend setzt sich fort: Der von der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) veröffentlichte diesjährige Statusbericht zeigt, dass sich der Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung auf einem niedrigen Niveau bewegt. Nachdem die eingesetzten Antibiotikamengen im QS-System in den vorangegangenen Jahren relativ stabil waren, konnten sie im letzten Jahr insbesondere in der Schweinehaltung noch einmal gesenkt werden.

Seit einigen Jahren liefert das Antibiotikamonitoring der Qualität und Sicherheit GmbH (QS) wichtige Erkenntnisse über den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe. Der kürzlich veröffentlichte 4. Statusbericht zum Antibiotikamonitoring im QS-System zeigt, wie die Entwicklung des Einsatzes seit dem Start und aktuell aussieht. Zudem gibt QS darin eine Einordnung zum Status Quo und stellt zukünftige Planungen vor.

Antibiotikaeinsatz auf niedrigem Niveau

Das Fazit des Statusbericht ist, dass sich der grundsätzliche Trend des QS-Antibiotikamonitorings auch im Jahr 2021 fortgesetzt hat. Die im Statusbericht vorgestellten Ergebnisse zeigen deutlich, dass der Einsatz von Antibiotika im QS-System seit Start des Monitorings signifikant rückgängig ist und sich seit Jahren auf einem Niveau einpendelt, das dem therapeutisch erforderlichen Minimum entsprechen dürfte.

Schweinehalter setzen weniger Antibiotika ein

Nachdem die eingesetzten Antibiotikamengen in den vorangegangenen Jahren relativ stabil waren, sanken sie 2021 wieder. Im Vergleich zu 2020 wurden 2021 14,2 % weniger Antibiotika eingesetzt (456,3 t im Jahr 2020; 391,5 t im Jahr 2021). Mit einer Verringerung des Antibiotikaeinsatzes um 46,9 t (15,8 %) wurden in der Schweinehaltung die meisten Antibiotika eingespart. Insgesamt hat sich der Antibiotikaeinsatz in schweinehaltenden Betrieben im QS-System seit Einführung des Monitorings 2014 von 521 Tonnen auf 250 Tonnen in Jahr 2021 mehr als halbiert.

Einsatz kritischer Antibiotika seit 2014 deutlich reduziert

Die Reduktion des gesamten Antibiotikaeinsatzes in den tierhaltenden Betrieben zeigt sich über alle Wirkstoffgruppen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Einsatz der kritischen Antibiotika (Cephalosporine der 3. und 4. Generation und Fluorchinolone) insgesamt gering ist, im Zeitraum von 2014 bis 2021 jedoch auch noch mehr als um die Hälfte reduziert werden konnte (Cephalosporine der 3. und 4. Generation: 2014: 0,36 Tonnen, 2021: 0,15 Tonnen, Fluorchinolone: 2014: 7,31 Tonnen, 2021: 2,99 Tonnen).

Den vollständigen Statusbericht vom 30.06.2022 zum Antibiotikamonitoring im QS-System können Sie hier ansehen und herunterladen

Teilen diesen Inhalt