Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Rückschlag für Mycoplasmen-Bekämpfung in Neuseeland

Veröffentlicht am: 22.05.2023 14:01:21
Kategorie : News , Rinder

22.05.2023  - Seit dem ersten Auftreten des bakteriellen Erregers Mycoplasma bovis (M. bovis) in einem Milchviehbetrieb 2017 kämpft Neuseeland gegen die Ausbreitung der Krankheit.

Mit einem ehrgeizigen Zehnjahresplan soll M. Bovis dem Landwirtschaftsministerium zufolge komplett getilgt werden, was bisher noch keinem Land gelungen ist. Die Bekämpfung über umfangreiche Tests der Milch und Keulung von Rindern betroffener Betriebe kam gut voran.

Im April meldete das Ministerium, dass es erstmals seit Wochen keinen aktiven Fall mehr gebe. Bis dahin wurde M. Bovis in 279 Haltungen festgestellt; mehr als 183.000 Rinder wurden gekeult. Vergangene Woche wurde bei einem Routinetest der Milch aber erneut eine Infektion in einer Milchkuhherde im Gebiet Canterbury festgestellt. Der Direktor des Tilgungsprogramms, Simon Andrew, erklärte, der Farmer stehe in Verbindung mit früher bereits infizierten Betrieben.

„Aufgrund der neuen infizierten Farm werden wir Tierbewegungen und andere Risikoereignisse nachverfolgen. Dies wird wahrscheinlich dazu führen, dass für mehr Betriebe Verbringungsbeschränkungen gelten werden, um das Risiko einer Ausbreitung der Seuche zu mindern", so Andrew. Es seien zwar große Fortschritte beim Tilgungsprogramm erzielt worden, doch seien neue Fälle nicht auszuschließen.

„Im Moment versuchen wir, die letzten Infektionsherde aufzuspüren, um dann in das langfristige Überwachungsprogramm einzusteigen, bei dem wir einfach Informationen sammeln, um das Nichtvorhandensein von Mycoplasma bovis zu beweisen“, erläuterte Andrew. Bisher wurden für die Ausrottung der Krankheit 641 Mio. NZ$ (366 Mio. Euro) ausgegeben. Das veranschlagte Gesamtbudget liegt bei 870 Mio. NZ$ (497 Mio. Euro). Wichtig sei, dass die Landwirte das nationale Rückverfolgungssystem für Tierbewegungen nutzten, betonte Andrew.

Viele Farmer seien jetzt mit Zuchtprogrammen im Herbst beschäftigt. Paarungsbullen, die mit infizierten Kühen in Kontakt kämen und dann in eine andere Herde umgesiedelt würden, stellten ein hohes Risiko für die Ausbreitung von M. bovis dar. Sie sollten deshalb sieben Tage lang von der Hauptherde getrennt sein, um eine zuverlässige Beurteilung ihres Gesundheitszustands zu ermöglichen. Auch müssten sie in das Rückverfolgungssystem eingetragen werden.

Lesen Sie hier

Teilen diesen Inhalt