Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Schweinezucht: Mit mehr Zitzen zu fitteren Ferkeln

Veröffentlicht am: 10.08.2022 15:01:55
Kategorie : Schweine , Wichtige News

Prof. Hoy ist auch Referent anlässlich der 22. AVA - Haupttagung. In seinem Schweineworkshop (5.10.) wird er auch diese Thematik mit den Tierärzt*innen diskutieren

Im  besten Fall sollte jedes Ferkel eine (funktionstüchtige) Zitze haben. Der Grundstein hierfür wird bereits bei der Auswahl der künftigen Jungsauen gelegt.

10.08.2022 - Angesichts hoher Wurfgrößen stellt sich die Frage, ob die Zahl der Zitzen an der Sau für alle Ferkel ausreicht. Mithilfe gezielter Anpaarungen lässt sich bereits viel erreichen, wie eine Praxisstudie zeigt.

Die Wurfgröße hat in den letzten Jahren in Deutschland wie auch in anderen Ländern mit intensiver Schweinezucht um etwa 0,2 Ferkel pro Jahr zugenommen. Selbst in der Schweiz, wo nicht so stark auf Wurfgröße gezüchtet wird, stieg die Zahl der Ferkel je Wurf jährlich um 0,1. Dabei stellt sich die Frage, ob für alle lebend geborenen Ferkel des Wurfs eine funktionstüchtige Zitze zur Verfügung steht. Die größer werdenden Würfe dürfen nämlich nicht zu steigenden Ferkelverlusten führen.

Praxisstudie: Zahl der Zitzen auf 16 gestiegen

In einer Praxisstudie in der Schweinezuchtanlage Oberer Hardthof der Universität Gießen wurde die Zitzenzahl von über 6.000 weiblichen und männlichen Ferkeln erfasst. Außerdem war der Vater der Ferkel bekannt. In der Anlage werden vor allem reinrassige Landrasse-(L)- und Edelschwein-(E)-Tiere sowie Kreuzungen aus beiden gehalten. Einige Pietrain-(Pi)- und Duroc-(Du)-Sauen komplettieren die genetische Vielfalt.

Im Mittel hatten die Neugeborenen 14,8 Zitzen und damit etwa eine Zitze weniger als ihre Mütter. Die mittlere Zitzenzahl im Schnitt aller Sauen betrug 16,0. Die Differenz kann damit erklärt werden, dass im Betrieb seit 2016 auf Zitzenzahl selektiert wird. Nur die Ferkel werden potenzielle Jungsauen, die mindestens 16 Zitzen (8/8) ohne After- oder Beizitzen haben. An diese Jungsauen werden jedoch überwiegend Pietrain-Eber angepaart.

Im Zeitraum von 2016 bis 2021 erhöhte sich bei den (Jung-)Sauen die mittlere Zitzenzahl von 15,6 auf 16,6. Pro Jahr ist das mit 0,17 Zitzen mehr ein beträchtlicher Zuchtfortschritt, der fast doppelt so hoch liegt wie in vielen Praxisbetrieben. Daten belegen, dass hier der Zuwachs bei der Zitzenzahl etwa 0,1 pro Jahr beträgt. Das zeigt, dass eine konsequente Selektion auf mindestens 16 Zitzen zu einem schnellen Erfolg führt.

Mit gezielten Anpaarungen ZItzenzahl erhöhen

An fast 2.700 weiblichen Nachkommen konnte der Einfluss der Zitzenzahl der Mutter auf die ihrer Töchter nachgewiesen werden. Je mehr Zitzen die Mütter hatten, umso höher war auch die Zitzenzahl ihrer weiblichen Nachkommen. Bei der Auswahl der künftigen Jungsauen sollte unbedingt die Zitzenzahl berücksichtigt werden. Insbesondere bei den Hybridsauen mit großen Würfen spielt das eine wichtige Rolle, um allen Ferkeln des Wurfs Zugang zur „Milchbar" zu ermöglichen.

Auch über die Auswahl der Besamungseber lässt sich ein schneller Zuchtfortschritt bei der Zitzenzahl erreichen. So zeigte die Analyse verschiedener Eber fast eine Zitze Unterschied bei den weiblichen Nachkommen. Letztlich sind gezielte Anpaarungen ein Schlüssel für eine hohe Zitzenzahl.

Lesen Sie hier

Teilen diesen Inhalt