Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Tierwohl-Check mit der Milchkontrolle

Veröffentlicht am: 31.07.2021 22:07:11
Kategorie : Allgemein

Mit dem Q Check-Report erhalten Milcherzeuger tierwohlbezogene Indikatoren mit der Milchkontrolle. Das soll einen ersten Ansatz für die gesetzlich vorgeschriebene Eigenkontrolle bieten. Zwei Praktiker berichten, wie sie die Daten auch für das Management nutzen.

Wer Milchkühe hält, muss das Wohlergehen seiner Tiere erheben und bewerten. So schreibt es das Tierschutzgesetz seit 2014 für alle Nutztiere vor. Doch konkrete Definitionen sowie Vorgaben zum Erheben von Tierwohl für die sogenannte betriebliche Eigenkontrolle gibt es nicht. Mit der neuen Dienstleistung „Q Check“ wollen die Landeskontrollverbände (LKV) diese Lücke schließen. Koordiniert wurde das Projekt vom Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ).

Der Report soll die betriebliche Tierwohlsituation im Zeitverlauf darstellen und somit eine Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebenen Eigenkontrolle bilden. Zudem zeigt der Report den Vergleich mit den 25 bzw. 10 % besten Betrieben ähnlicher Struktur (Herdengröße und Rasse), was eine Bewertung der eigenen Indikatoren ermöglicht.

Lesen Sie in Topagrar-online weiter → Tierwohl-Check mit der Milchkontrolle

Teilen diesen Inhalt