Suchen im Blog
Tränkwassermedikation: Die Auswirkungen des pH-Werts auf Medikamente und möglich
Veröffentlicht am:
22.05.2023 12:00:05
Kategorie :
News
, Schweine
22.05.2023 - Ist Ihnen bewusst, dass die Verwendung bestimmter Medikamente in saurem Wasser deren Wirksamkeit einschränken kann? Kennen Sie den pH-Wert des Wassers, bevor Sie mit einer Tränkwassermedikation beginnen?
Wer hat nach einer Tränkwassermedikation nicht schon einmal alle Tränken in einem Aufzuchtstall gesperrt? Wie oft haben wir schon dem für die Behandlung verwendeten Produkt die Schuld gegeben?
Eine Verstopfung der Tränken ist nicht das Schlimmste, was passieren kann, denn wenn dies passiert, wissen wir mindestens, dass die Schweine kein Wasser oder keine Medikamente erhalten haben. Aber manchmal schlägt die Verabreichung von Medikamenten über das Tränkwasser scheinbar ohne Grund fehl. In solchen Situationen kommen Zweifel auf: Wir beginnen am Produkt, an der Dosierung, an dem Mitarbeiter, der die Behandlung durchgeführt hat, oder sogar an der Diagnose zu zweifeln, wenn wir negative Ergebnisse sehen.
Damit ein Molekül wasserlöslich ist, muss es in der Lage sein, sich selbst zu ionisieren. Wenn es keine Radikale besitzt, die zur Ionisierung fähig sind, wird es ausfällen und sich bei der Medikation des Tränkwassers in einem Tank auf dem Boden absetzen. Genau das wird passieren, wenn wir eine „Vormischung“ im Tränkwasser verwenden würden… .
…In der Praxis kann eine leichte Ansäuerung oder Neutralisierung des Tränkwassers interessant sein, um die Löslichkeit der verwendeten Produkte zu verbessern.
Tipp: Um Probleme mit schwach basischen Molekülen wie Tetracyclin zu vermeiden, empfiehlt sich eine Ansäuerung des Tränkwassers.
Bei Stoffen, die als schwache Säuren eingestuft werden, wie z. B. Amoxicillin, Ampicillin oder Phenoxymethylpenicillin (üblich in frühen Phasen wie nach dem Absetzen), ist es ratsam, sie nicht in angesäuertem Wasser zu verwenden.