Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Umbau Nutztierhaltung: Was tun nach dem Ende der Borchert-Kommission?

Veröffentlicht am: 19.09.2023 09:45:09
Kategorie : Schweine , Wichtige News

19.09.2023 - Die Schweinehaltung in Deutschland steht unter hohem Druck. Einen Weg in die Zukunft hat die Borchert-Kommission vorgeschlagen. Doch sie hat ihre Arbeit eingestellt. Wie kann es nun weitergehen? – Ein Kommentar.

ieder einmal besprechen die Agrarminister des Bundes und der Länder diese Woche, wie es weitergehen soll mit dem Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland. Dass das Konzept, welches die Borchert-Kommission ausgearbeitet hat, noch umgesetzt wird, daran glaubt mittlerweile nicht einmal mehr das Gremium selbst. Was bleibt zu tun? Ein Vorschlag:

Glauben Sie noch an den erfolgreichen, politikgesteuerten Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland? Wenn ja, dann herzlichen Glückwunsch! Daran weiter zu glauben, ist heutzutage nicht gerade leicht. Mit der Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) im Mai stand eigentlich bereits fest, dass in dieser Legislaturperiode kein wesentlicher Durchbruch zum Umbau der Nutztierhaltung mehr zu erwarten war.

Lesen Sie dazu auch: Umbau Nutztierhaltung: Sonder-AMK beerdigt Borchert-Kommission

Warum hat die Borchert-Kommission aufgehört?

Ein Kommentar von agrarheute-Chefredakteur Simon Michel-Berger.

Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die sogenannte „Borchert-Kommission“ hat im August dieses Jahres aus Frust darüber, dass es noch immer keine Einigung in der Bundesregierung über die Finanzierung der Umbau-Pläne gibt, die Arbeit eingestellt. Man könnte nun darüber streiten, wer mehr Schuld daran trägt: Das Bundeslandwirtschaftsministerium unter Cem Özdemir (Grüne) oder das Bundesfinanzministerium unter Christian Lindner (FDP). Doch einen Schuldigen zu suchen, macht die Sache für die betroffenen Bäuerinnen und Bauern auch nicht besser.

Mehr zum Ende der Borchert-Kommission lesen Sie hier: Die Borchert-Kommission legt ihre Arbeit nieder

Lesen Sie hier in agrarheute.de

Teilen diesen Inhalt