Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Wer an der Krankenversicherung für Haustiere spart, spart am falschen Ende

Veröffentlicht am: 17.03.2023 20:05:53
Kategorie : Allgemein , Wichtige News

17.03.2023 - Tierversicherungen bieten die beste Absicherung gegen hohe Tierarztkosten. Zudem seien sie insbesondere für Menschen mit kleinem Einkommen die oft einzige Möglichkeit, Behandlungen der tierischen Lieblinge finanziell zu stemmen, argumentiert der Tierarzt und Produktmanager  der Tierkrankenversicherung bei der Gothaer.

In den 2010er Jahren wurde das Thema Tierkrankenversicherung vor allem von Verbraucherschützern wiederholt sehr kritisch dargestellt – „tierisch überflüssig“ wurden Tierkrankenversicherungen von so manchem Kritiker bezeichnet. Dass dies in keiner Weise den Tatsachen entspricht, wurde in den vergangenen Jahren aber immer deutlicher. Aktuell kommt hinzu, dass mit der Einführung der neuen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) durch den Gesetzgeber im November 2022 die tierärztlichen Behandlungskosten deutlich gestiegen sind.

Einige GOT-Posten, die bei so gut wie jedem Tierarztbesuch anfallen – wie zum Beispiel die Kosten für Allgemeinuntersuchungen oder Injektionen – steigen sogar um durchschnittlich 60 Prozent an. Damit kann der Besuch beim Tierarzt schnell ein teures Unterfangen werden. Seit 1999 wurden an der GOT nur minimale Veränderungen vorgenommen, so dass die alte Fassung schon länger nicht mehr den Anforderungen der tierärztlichen Praxis entsprach. Hinzu kommt, dass auch die Kosten der Tierärzt*innen in den vergangenen Jahren ebenfalls deutlich gestiegen sind – und dies wurde in der alten GOT nur unzureichend berücksichtigt. Dass die Neuordnung der GOT nun aber ausgerechnet in die Zeiten hoher Inflation und steigender Energiekosten fällt, ist für Tierbesitzer*innen natürlich ärgerlich.

Stellenwert der Tiergesundheit steigt immer stärker

Um weiterhin flächendeckend eine angemessene tierärztliche Versorgung zu gewährleisten, war die Neuordnung der GOT also unumgänglich und nur eine Frage der Zeit. Dies alles wirkt sich nicht nur merklich positiv auf die öffentliche Wahrnehmung von Tierkrankenversicherungen aus, sondern auch auf ihren unbestreitbaren Nutzen. Auch von Seiten der Tierärzteschaft wird diese zur Finanzierung der Gesundheit der Haustiere empfohlen, teils sprechen sie Tierbesitzer*innen sogar aktiv auf die Absicherung an. Auch von Institutionen und Verbänden, wie der Bundestierärztekammer oder dem Bundesverband praktizierender Tierärzte, wurden und werden Informationen zum Thema Tierkrankenversicherung veröffentlicht. Denn mit der steten Weiterentwicklung der Behandlungsmöglichkeiten für Tiere können immer mehr Haustieren weitreichendere Leistungen und Chancen auf Heilung zuteilwerden. Diese Entwicklung trägt allerdings auch dazu bei, dass die Kosten steigen.

Dementsprechend steigt der Bedarf der Tierbesitzer*innen, sich gegen hohe Behandlungskosten abzusichern. In diesem Zusammenhang ist auch die Anzahl der Anbieter am Tierkrankenversicherungs-Markt gestiegen, ebenso ist das Leistungsangebot in der Breite stetig besser geworden – und diese Trends halten an. Nicht zuletzt, da durch die hohe Inflationsrate und andere ungünstige gesellschaftliche und wirtschaftliche Begleitumstände die Lebenshaltungskosten generell gestiegen sind und eine Besserung hier kurzfristig nicht absehbar ist…

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier:
Wer an der Krankenversicherung für Haustiere spart, spart am falschen Ende

Teilen diesen Inhalt