Suchen im Blog
Wie gefährlich ist Candida auris?
Veröffentlicht am:
01.06.2023 10:22:48
Kategorie :
Allgemein
, News
01.06.2023 - In den USA steigt die Zahl der Infektionen mit dem Pilz Candida auris drastisch. Wie ist die Lage in Deutschland? Wie überträgt er sich - und wie gefährlich ist eine Erkrankung?
Wie ist die Situation in Deutschland? Bislang wurden in Deutschland nur wenige Dutzend Infektionen registriert - etwa 40 Fälle seit 2015. Das geht aus einer Studie von Anfang Mai hervor. Jedoch geht Oliver Kurzai, Mikrobiologe an der Universität Würzburg und einer der Studienautoren, davon aus, dass einige Infektionen unentdeckt bleiben. "Die Fälle werden aktuell in keiner Datenbank vollständig erfasst - wir müssen von einer Dunkelziffer ausgehen."
Die Autoren der Studie sehen wegen der niedrigen Zahlen zwar keinen Grund zu großer Beunruhigung, Infektionen in Krankenhäusern seien sehr unwahrscheinlich. Doch "der deutliche Anstieg an Infektionsnachweisen während der vergangenen zwei Jahre und der Nachweis erster Übertragungsereignisse in Deutschland sollten als Alarmsignal gewertet werden", heißt es in einer Presseerklärung. Man müsse jetzt wachsam sein, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Wie sieht es in anderen Ländern aus? Eine Analyse des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) zeigt für Europa einen erheblichen Anstieg der Fallzahlen im Jahr 2021. Vor allem in Ländern wie Spanien oder Italien sind Ausbrüche zu beobachten. Besonders dramatisch ist die Lage aber in den USA: Dort hat sich die Zahl der Infektionen zwischen 2020 und 2022 von rund 1300 auf fast 6000 mehr als vervierfacht. Mehr als 2300 Fälle mussten ärztlich behandelt werden. Daher klassifiziert die US-Gesundheitsbehörde CDC den Pilz als "dringliche Bedrohung" - die höchste Priorisierungskategorie innerhalb der multiresistenten Krankheitserreger. Er ist auch der einzige Pilz in dieser Kategorie. Auch in der 2023 von der Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlichten Liste zur Priorisierung von Pilzen, die Infektionen des Menschen verursachen, wird Candida auris als einer von nur vier Erregern in die höchste Prioritätsstufe gruppiert.
Wie wird der Pilz übertragen? Der Pilz kann nur über direkten Kontakt, also nicht durch die Atemluft übertragen werden. "Im Gegensatz zu allen bisher bekannten Arten wird er häufig von Patient zu Patient übertragen und kann somit Ausbrüche in Krankenhäusern verursachen", erklärt Kurzai. Auch Schmierinfektionen sind möglich, also beispielsweise durch Apparaturen, die in Krankenhäusern bei verschiedenen Patienten eingesetzt werden. Dagegen helfen die üblichen Hygienemaßnahmen, also konsequente Desinfektion von Materialien und Oberflächen sowie die regelmäßige Handhygiene. Die vergleichsweise niedrigen Zahlen in Deutschland deuten laut dem Experten darauf hin, dass das auch gut zu klappen scheint. Die Infektionsgefahr insgesamt ist daher aktuell auch sehr gering. Im privaten Umfeld braucht es "schon sehr engen körperlichen Kontakt", erklärt Kurzai. Denn der Pilz siedelt vor allem in Hautfalten und warmen Körperstellen, also etwa Achselhöhlen oder der Leistengegend. Wenn sich zwei bekleidete Personen zur Begrüßung umarmen, sei die Übertragungswahrscheinlich daher wohl eher gering.