Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Zum Rave mit DJ Affenpocke

Veröffentlicht am: 21.07.2022 09:40:20
Kategorie : Allgemein , News

20.07.2022 - Deutschland ist Europameister und Berlin Deutscher Meister – klingt utopisch? In Sachen Affenpocken leider Realität. In absoluten Zahlen liegt Deutschland vor Spanien, Portugal oder Großbritannien auf Platz 1.

Zeitgleich liegt Berlin mit Abstand vor NRW und Bayern. Um genau zu sein, zählt das Robert-Koch-Institut (RKI) mit Stand vom 20. Juli 2.110 Fälle. Doch das Berliner Institut, das die Infektionskrankheit engmaschig dokumentiert, hat noch mehr herausgefunden: Seit dem 22. Juni sind weniger reiseassoziierte Fälle (ca. 20 %) zu verzeichnen. Viel eher befinden wir uns nun in einem autochthonen System (ca. 80 %). 

Die Kurve der Infektionsfälle flaut aktuell ab, wie Dr. Klaus Jansen, Abteilung für Infektionsepidemiologie des RKI, zu berichten weiß: „Seit gut zwei Wochen verzeichnen wir eine Plateaubildung in der Infektionskurve. Am Anfang war es ein starker Anstieg, den wir so aktuell aber nicht mehr bestätigen können. Gleichzeitig können wir nicht sagen, wo wir in einigen Wochen stehen, dafür kennen wir die Dynamik noch nicht lange genug und es gibt verschiedene wichtige Einflussfaktoren, die wir noch nicht gut einschätzen können, wie zum Beispiel die gerade angelaufene Impfung.“

Lesen Sie hier weiter ...

Teilen diesen Inhalt