

Ist die Eutergesundheit ein Stiefkind der Tierärztlichen Bestandsbetreuung?!?
Im Bereich der Fruchtbarkeit gehören tierärztliche Leistungen selbstverständlich in das Spektrum einer Rinderpraxis. In diesem Workshop sollen Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert werden, welche tierärztlichen Leistungen auch bei der Eutergesundheit planvoll und regelmäßig durchgeführt werden könnten (sollten). Stichworte: Leitkeimbestimmung – Verlaufskontrolle der Zellzahlen in der Anlieferungsmilch - Verlaufskontrolle der Zellzah-len in der MLP – Abgangssteuerung – Trockenstellmanagement - Vorgehen bei akuten Mastitiden – Haltungshygiene – Melktechnik und -hygiene etc.
Unser Referent, Reinhard Tschischkale, ist Gründer der Milchtierherden-Betreuungs- und Forschungsgesellschaft mbH, und seit vielen Jahren als freiberuflicher tierärztlicher Berater von Tierarztpraxen, Milchviehbetrieben, Molkereien, Laboren, etc. mit Schwerpunkt Eutergesundheit tätig.
Laboruntersuchungen, Datenerhebung und Auswertung und die Erarbeitung von tierärztlichen „Problemlösungen“ und den entsprechenden Prophylaxemaßnahmen auf Milch-viehbetrieben sind seit vielen Jahren sein „täglich Brot“. Seine praktischen Erfahrungen möchte er im Eutergesundheits-Workshop gerne weitergeben.