Suchen im Blog
Horntragende Milchkühe im Laufstall: Leitfaden für die Haltung vorgelegt
Veröffentlicht am:
11.03.2019 12:57:29
Kategorie :
Allgemein
, Pferde
, Rinder
, Schweine
Rund 80 Prozent der Milchkühe in Europa, so Schätzungen, haben keine Hörner – die meisten werden als Kälber enthornt. Aspekte der Sicherheit oder Wirtschaftlichkeit werden als Gründe angeführt. Doch für die Kälber ist die Prozedur äußerst schmerzhaft. Zudem sind Hörner wichtig für das Sozialverhalten der Kühe. Agrar-Wissenschaftlerinnen der Universität Kassel haben aktuell (März 2019) einen Leitfaden vorgelegt, wie Milchkühe mit Hörnern im Laufstall erfolgreich gehalten werden können.
Der Werkzeugkasten basiert auf den Ergebnissen eines vierjährigen Forschungsprojekts der Universität Kassel unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Knierim, Leiterin des Fachgebiets Nutztierethologie und Tierhaltung, gemeinsam mit Bioland- und Demeter-Beratern und 39 Praxisbetrieben. Kriterium für eine erfolgreiche Haltung war daher in dem Projekt vor allem eine niedrige Zahl hornbedingter Hautveränderungen bei den Tieren. Denn wenn Ställe und das Herdenmanagement schlecht an die sozialen Bedürfnisse der Tiere angepasst sind, kommt es vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen den Tieren; das spiegelt sich bei Kühen mit Hörnern in Hautveränderungen wider, von Hautkratzern bis zu Verletzungen. Frau Prof. Dr. Ute Knierim hat bereits mehrmals auf Tagungen der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) sehr erfolgreich referiert.
Hier finden Sie die PDF zum „Werkzeugkasten für die Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall – so geht´s“. Beurteilungskarten, Erhebungs- und die Auswertungsformulare zum Ausdrucken und Excel-Tabellen zur digitalen Auswertung können Sie hier herunterladen.