Rufen Sie uns an: +49 (0) 2551-78 78
Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb
Ein gemeinsamer AVA-Workshop für Tierärzte, Landwirte und Berater mit Praxisbesuch und „Controlling-Übungen“ auf einem 900er Milchviehbetrieb in Brandenburg.
Unter fachkundiger Leitung von Dr. Wolfram Richardt, Bereichsleiter des LKS in Niederwiesa (Sachsen), erfolgt ein intensiver Diskurs über Fütterungsstrategien, Leistungsparameter sowie deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit – stets mit dem Ziel, sowohl das Wohlergehen der Tiere als auch den nachhaltigen Erfolg des Betriebes zu fördern.
Darüber hinaus werden die aktuellen Empfehlungen des Ausschusses für Bedarfsnormen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen eingehend erörtert und fachlich erläutert. Diese Leitlinien erfordern die Entwicklung gänzlich neuer Konzepte in der Energie- und Proteinversorgung.
Dr. Richardt, Ausschussmitglied der DGE, wird im AVA-Workshop die Konsequenzen für die praktische Umsetzung der neuen Bedarfsnormen erklären und in seine Ausführungen einbauen.
Im praktischen Teil des Workshops besichtigen und evaluieren die Teilnehmenden den Milchviehbetrieb in Schönhagen. Mithilfe strukturierter Checklisten wenden sie das zuvor Erarbeitete unmittelbar in der Praxis an. Diese Controlling-Übungen finden auf einem Großbetrieb mit rund 900 Milchkühen und einer täglichen Ablieferungsmenge von etwa 26.000 Kilogramm statt – ein besonders eindrucksvolles und praxisnahes Erlebnis!
„Gucken – Denken – Tun“. So werden die Kühe, der Stall, die Technik und natürlich das Grundfutter entsprechend von den Tierärzten, Beratern und Landwirten „begutachtet“, Notizen gemacht und am nächsten Tag im Seminarraum intensiv diskutiert. Auch die Betriebsleitung wird in der gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmern sicher viele Anregungen und Tipps erhalten, um im Betriebsmanagement die eine oder andere Stellschraube im positiven Sinne zu drehen.
Der Milchviehherden-Betreuungsspezialist, Tierarzt André Hüting (KuhBlick GmbH), wird in seinen Beiträgen und dem Betriebsbesuch die Schwerpunkte auf den „tierärztlichen Controllingbereich“ legen. Er gibt gerne seine über 25-jährigen Praxiserfahrungen der Betreuung von Milchviehherden an die teilnehmenden Tierärzte, Landwirte/Produktionsleiter und Berater weiter.
Hier geht es zum Programm → Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb
ATF-Anerkennung: beantragt
Unter fachkundiger Leitung von Dr. Wolfram Richardt, Bereichsleiter des LKS in Niederwiesa (Sachsen), erfolgt ein intensiver Diskurs über Fütterungsstrategien, Leistungsparameter sowie deren Auswirkungen auf die Tiergesundheit – stets mit dem Ziel, sowohl das Wohlergehen der Tiere als auch den nachhaltigen Erfolg des Betriebes zu fördern.
Darüber hinaus werden die aktuellen Empfehlungen des Ausschusses für Bedarfsnormen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen eingehend erörtert und fachlich erläutert. Diese Leitlinien erfordern die Entwicklung gänzlich neuer Konzepte in der Energie- und Proteinversorgung.
Dr. Richardt, Ausschussmitglied der DGE, wird im AVA-Workshop die Konsequenzen für die praktische Umsetzung der neuen Bedarfsnormen erklären und in seine Ausführungen einbauen.
Im praktischen Teil des Workshops besichtigen und evaluieren die Teilnehmenden den Milchviehbetrieb in Schönhagen. Mithilfe strukturierter Checklisten wenden sie das zuvor Erarbeitete unmittelbar in der Praxis an. Diese Controlling-Übungen finden auf einem Großbetrieb mit rund 900 Milchkühen und einer täglichen Ablieferungsmenge von etwa 26.000 Kilogramm statt – ein besonders eindrucksvolles und praxisnahes Erlebnis!
„Gucken – Denken – Tun“. So werden die Kühe, der Stall, die Technik und natürlich das Grundfutter entsprechend von den Tierärzten, Beratern und Landwirten „begutachtet“, Notizen gemacht und am nächsten Tag im Seminarraum intensiv diskutiert. Auch die Betriebsleitung wird in der gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmern sicher viele Anregungen und Tipps erhalten, um im Betriebsmanagement die eine oder andere Stellschraube im positiven Sinne zu drehen.
Der Milchviehherden-Betreuungsspezialist, Tierarzt André Hüting (KuhBlick GmbH), wird in seinen Beiträgen und dem Betriebsbesuch die Schwerpunkte auf den „tierärztlichen Controllingbereich“ legen. Er gibt gerne seine über 25-jährigen Praxiserfahrungen der Betreuung von Milchviehherden an die teilnehmenden Tierärzte, Landwirte/Produktionsleiter und Berater weiter.
Hier geht es zum Programm → Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb
ATF-Anerkennung: beantragt
Preis
655,00 € zzgl. MwSt → Tierärzte
524,00 € zzgl. MwSt → Landwirte/landwirtschaftliche Betriebe
785,00 € zzgl. MwSt → Teilnehmer der Industrie
Seminar Daten
Kurs Nr.: | 140426 |
Beginn: | 14.04.2026 um 08:15 Uhr |
Ende: | 15.04.2026 um 14:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Waldhotel Forsthaus, Hainholz 2, 16928 Pritzwalk (Brandenburg) |
ATF-Anerkennung: | beantragt |
Sektion: | Rinder |
Zielgruppe: | Tierärzte, Herdenmanager, Fütterungsberater |
Seminaranmeldung
Buchen Sie hier ihr AVA - Seminar.