Rufen Sie uns an: +49 (0) 2551-78 78
Bilder/Videos
Das Rundum- Update der AVA: Kälber & Fresser für Spezialisten in Österreich (A- 4681-Rottenbach bei Haag)
am 23. – 24. September 2025 war „Super“
Fragen Sie einmal Teilnehmer des AVA-Seminars....
Die AVA-Veranstaltung war durchweg ein voller Erfolg.
 Knapp 50 Besucher und Besucherinnen konnten eine Menge an Wissen und Praxistipps mit nach Hause nehmen. Rund 60% Tierärzte und 40% Landwirte haben 2 Tage intensiv miteinander auf Augenhöhe diskutiert. "Es hat viel Spaß gemacht", so AVA-Chef EG Hellwig.
Die beiden Referenten, Prof. Dr. Kaske und Dr Kunz, haben die Zuhörer in den beiden Tagen in Ihren Bann gezogen.
 Der knapp 370 Seiten umfassende Tagungsband ist ein Nachschlagwerk, das seinesgleichen sucht. Hier können viele "Infos" nachgelesen und für die Praxis (Tierärzte, Berater und landwirtschaftliche Betriebe) angewendet werden.
Kälber sind die Zukunft des Milchviehbetriebes. Darum müssen sich die entsprechenden Spezialisten, also Landwirte, Tierärzte, Produktions- und Futterberater kümmern. Aber auch ganz besonders, weil die Preise dieser Tiere zurzeit sehr hoch sind. Und somit muss sich jeder Beteiligte intensiv um die Tiergesundheit und Co kümmern.
Die AVA bot diesbezüglich ein Rundum- Update in Österreich – 4681-Rottenbach bei Haag (50 km von Passau) am 23. – 24 September 2025 an.
Die Referenten dieser AVA-Spezialisten-Veranstaltung waren Prof. Dr. med. vet. Martin Kaske von der Universität Zürich und der Kälberfütterungs- und Kälberhaltungsspezialist Dr. agr. Hans-Jürgen Kunz aus Kiel, beide mit internationalem Ruf.
Sie werden auch als das so genannte „Kälber-Dream-Team-Duo“, bezeichnet. Sie boten in dieser AVA-Fortbildung ein komplettes Update zu der Gesamtthematik „Kalb“ und „Fresser“ an.
Für all diejenigen, die beruflich mit Kälbern zu tun haben, seien es ausgebildete Tierärzte, praktische und studierte Landwirte, Futterexperten, Produktionsbegleiter etc., war dieses zweitägige Kälberseminar eine hochgradige und praxisorientierte Fortbildung, die eigentlich für jeden ein Muss sein sollte, um sich GEMEINSAM entsprechend auf den neuesten Stand rund um die Kälber- und Fressergesundheit (Prudent use» von Antibiotika), Kälberfütterung, Kälberhaltung und die entsprechenden veränderten gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen upzudaten.
Die beiden ausgewiesenen Fachreferenten haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen in „spannenden“ und informativen Beiträgen mit den Teilnehmenden diskutiert. Nahezu keine Frage blieb offen... .
Die Tagungsleinehmenden diskutierten sehr angeregt mit den Spezialisten. Von Langeweile öder Vorträge keine Spur.
Durchweg ein Super Kälber & Fresser-Seminar in Rottenbach bei Haag (OÖ) mit „spannenden“ und hervorragenden Diskussionen unter- und miteinander; sehen doch Tierärzte, aufgrund ihrer Ausbildung, die Kälber- und Fresserthematik oft aus anderen
AVA-Workshop: Abdomen des Rindes mit Situs
Wieder einmal wurde von der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), mit Sitz im münsterländischen Steinfurt-Burgsteinfurt, ein dreitägiger Intensiv-Workshop für Tierärzte und Tierärztinnen der Rinderpraxis sehr erfolgreich absolviert.
Diesmal fand der AVA-Abdomen-Workshop in Bayern (Franken) in Gremsdorf (LK Erlangen-Höchstadt) und der praktische Teil in der Tierarztpraxis von Dr. Hermann in Dachsbach (LK Neustadt a. d. Aisch) statt, wofür die AVA sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit mit der Tierarztpraxis Dr. Hermann bedankt. Die AVA freut sich immer wieder für diese großartige Unterstützung ihrer Workshops in der Praxis.
AVA-Seminar: Futter- und Fütterungscontrolling unter tiergesundheitlichen Aspekt
Kürzlich veranstaltete die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) im münsterländischen Steinfurt, ein Intensivseminar für Tierärzte, Landwirte und Produktionsberater zum Thema: Intensivierung von Futter – und Fütterungscontrolling im Rahmen der tierärztlichen Bestandsbetreuung im Schweinebetrieb.
Tierernährer und Schweinespezialist, Dr. Stalljohann, diskutierte in seinen Beiträgen intensiv auf die sich verändernden Futterkomponenten, Fütterungstechniken incl. Futter- und Fütterungshygiene, und worauf alle Produktionsberater, also Tierärzte, Landwirte und Futterberater zukünftig besonders achten müssen. Schweinefachtierarzt, Dr. Lappe, veranschaulichte in Form eines virtuellen Stalldurchgangs mit vielen Videos und Bilder sehr praxisnah fütterungsbedingte Erkrankungen beim Schwein, die z.B. durch neue Futterkomponenten, Fütterungstechniken incl. Futter- und Fütterungshygiene verursacht werden können.
Ein durch und durch gelungenes AVA-Seminar mit vielen neuen und aufgefrischten Fakten zur modernen Schweinefütterung.
AVA-Workshop "Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb" Mai 2023
Gemeinsamer AVA-Intensivkurs für Tierärzte, Landwirte und Berater am 02. und 03. Mai war ein voller Erfolg
Auch der zweite AVA-Kurs „Fütterungscontrolling“ „begeisterte die teilnehmenden Tierärzte und Landwirte. Zwei Tage hat man intensiv gemeinsam auf Augenhöhe miteinander diesen äußerst erfolgreichen AVA-Milchkuh-Workshop absolviert.
Unter der fachlichen Leitung von Dr. Wolfram Richardt, Leiter des Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen in Niederwiesa (Sachsen), diskutierte man intensiv über Tierfütterung, Tierleistung und die Auswirkungen auf die Tiergesundheit; zum Wohle der Tiere und des Betriebes.
AVA-Intensiv-Workshop „Abdomen des Rindes“
... für mehr Tiergesundheit und Tierwohl
Dieser dreitägige Workshop – Abdomen des Rindes – für Tierärzte/-innen der Rindertiermedizin, war ein regelrechtes Highlight. „Mit Dr. med.vet. Günter Rademacher aus München wird es nie langweilig…“ – so hört man es immer wieder während und nach dem AVA-Intensivworkshop. Dr. Günter Rademacher, einer der angesehensten Spezialisten auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum, weist eine rund 40-jährige Berufserfahrung als Intensiv-Rinderkliniker der Veterinärklinik der LMU München auf, dessen Haupttätigkeiten die tierärztliche Beratung auf „Problemhöfen“ war, und der unzählige Studenten/-innen und Doktoranden/-innen in den unterschiedlichsten Operationsmethoden und -techniken unterrichtete. Auf die Frage, wie viele Kälber und Rinder er bisher operiert habe, kommt nur ein Schulterzucken: “es müssen tausende gewesen sein…“. Dr. Rademacher „liebt“ Rinder und möchte den engagierten Tierärzten/-innen im Workshop Ideen und Anregungen geben, auf den Rinderbetrieben zum einen anhand vieler Beispiele im Kurs genaue Diagnostik zu betreiben und zum anderen den Mut zu haben, auch mögliche und nötige Operationen selbst durchzuführen, um Leiden und Schmerzen der Tiere zu lindern.
"Das Ziel ist die vollständige Genesung, denn das sind wir den Tieren schuldig", so Rademacher. Jeder Rinderpraktiker sollte in der Lage sein, Operationen auf dem Hof, schon aus Tierschutzgründen, durchzuführen. Höhepunkt des dreitägigen Workshops ist die Sektion eines frisch verstorbenen Rindes, natürlich nach allen hygienischen tiermedizinischen Notwendigkeiten, um mit dem Spezialisten Rademacher alle möglichen Situationen und entsprechende Operationsmethoden nach neuester tiermedizinischer Wissenschaft zu diskutieren, zu zeigen und zu üben: Labmagenverlagerungen, Darmverschlüsse und -drehungen, Tympanien, Nabelerkrankungen…


