Bilder/Videos

AVA-Workshop: Abdomen des Rindes mit Situs

Wieder einmal wurde von der Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA), mit Sitz im münsterländischen Steinfurt-Burgsteinfurt, ein dreitägiger Intensiv-Workshop für Tierärzte und Tierärztinnen der Rinderpraxis sehr erfolgreich absolviert. 

Diesmal fand der AVA-Abdomen-Workshop in Bayern (Franken) in Gremsdorf (LK Erlangen-Höchstadt) und der praktische Teil in der Tierarztpraxis von Dr. Hermann in Dachsbach (LK Neustadt a. d. Aisch) statt, wofür die AVA sich ganz herzlich für die Zusammenarbeit mit der Tierarztpraxis Dr. Hermann bedankt. Die AVA freut sich immer wieder für diese großartige Unterstützung ihrer Workshops in der Praxis.


AVA-Seminar: Futter- und Fütterungscontrolling unter tiergesundheitlichen Aspekt

Kürzlich veranstaltete die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) im münsterländischen Steinfurt, ein Intensivseminar für Tierärzte, Landwirte und Produktionsberater zum Thema: Intensivierung von Futter – und Fütterungscontrolling im Rahmen der tierärztlichen Bestandsbetreuung im Schweinebetrieb.

Tierernährer und Schweinespezialist, Dr. Stalljohann, diskutierte in seinen Beiträgen intensiv auf die sich verändernden Futterkomponenten, Fütterungstechniken incl. Futter- und Fütterungshygiene, und worauf alle Produktionsberater, also Tierärzte, Landwirte und Futterberater zukünftig besonders achten müssen. Schweinefachtierarzt, Dr. Lappe, veranschaulichte in Form eines virtuellen Stalldurchgangs mit vielen Videos und Bilder sehr praxisnah fütterungsbedingte Erkrankungen beim Schwein, die z.B. durch neue Futterkomponenten, Fütterungstechniken incl. Futter- und Fütterungshygiene verursacht werden können. 

Ein durch und durch gelungenes AVA-Seminar mit vielen neuen und aufgefrischten Fakten zur modernen Schweinefütterung. 


AVA-Workshop "Fütterungscontrolling im Milchkuhbetrieb" Mai 2023

Gemeinsamer AVA-Intensivkurs für Tierärzte, Landwirte und Berater am 02. und 03. Mai war ein voller Erfolg 

Auch der zweite AVA-Kurs „Fütterungscontrolling“ „begeisterte die teilnehmenden Tierärzte und Landwirte. Zwei Tage hat man intensiv gemeinsam auf Augenhöhe miteinander diesen äußerst erfolgreichen AVA-Milchkuh-Workshop absolviert. 

Unter der fachlichen Leitung von Dr. Wolfram Richardt, Leiter des Landwirtschaftlichen Untersuchungswesen in Niederwiesa (Sachsen), diskutierte man intensiv über Tierfütterung, Tierleistung und die Auswirkungen auf die Tiergesundheit; zum Wohle der Tiere und des Betriebes. 



AVA-Intensiv-Workshop „Abdomen des Rindes“

... für mehr Tiergesundheit und Tierwohl

Dieser dreitägige Workshop – Abdomen des Rindes – für Tierärzte/-innen der Rindertiermedizin, war ein regelrechtes Highlight. „Mit Dr. med.vet. Günter Rademacher aus München wird es nie langweilig…“ – so hört man es immer wieder während und nach dem AVA-Intensivworkshop. Dr. Günter Rademacher, einer der angesehensten Spezialisten auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum, weist eine rund 40-jährige Berufserfahrung als Intensiv-Rinderkliniker der Veterinärklinik der LMU München auf, dessen Haupttätigkeiten die tierärztliche Beratung auf „Problemhöfen“ war, und der unzählige Studenten/-innen und Doktoranden/-innen in den unterschiedlichsten Operationsmethoden und -techniken unterrichtete. Auf die Frage, wie viele Kälber und Rinder er bisher operiert habe, kommt nur ein Schulterzucken: “es müssen tausende gewesen sein…“. Dr. Rademacher „liebt“ Rinder und möchte den engagierten Tierärzten/-innen im Workshop Ideen und Anregungen geben, auf den Rinderbetrieben zum einen anhand vieler Beispiele im Kurs genaue Diagnostik zu betreiben und zum anderen den Mut zu haben, auch mögliche und nötige Operationen selbst durchzuführen, um Leiden und Schmerzen der Tiere zu lindern.

"Das Ziel ist die vollständige Genesung, denn das sind wir den Tieren schuldig", so Rademacher. Jeder Rinderpraktiker sollte in der Lage sein, Operationen auf dem Hof, schon aus Tierschutzgründen, durchzuführen. Höhepunkt des dreitägigen Workshops ist die Sektion eines frisch verstorbenen Rindes, natürlich nach allen hygienischen tiermedizinischen Notwendigkeiten, um mit dem Spezialisten Rademacher alle möglichen Situationen und entsprechende Operationsmethoden nach neuester tiermedizinischer Wissenschaft zu diskutieren, zu zeigen und zu üben: Labmagenverlagerungen, Darmverschlüsse und -drehungen, Tympanien, Nabelerkrankungen…